Archiv

Die Pläne der Politik zum Klimaschutz im Gebäudesektor haben bei vielen Menschen Entsetzen ausgelöst. Haus & Grund Deutschland bekennt sich zum Ziel eines klimafreundlichen Wohnungsbestandes – und macht mit konstruktiven Forderungen deutlich, was es aus Sicht von Eigentümern und Vermietern braucht, um dieses Ziel auch wirklich erreichen zu können. mehr…

Immer mehr Eigentümer erhalten Post vom Finanzamt: Die Bescheide zur neuen Grundsteuer kommen. Nicht wenige Eigentümer sind entsetzt über stark gestiegene Werte ihrer Immobilien, die teils auf stark gewachsene Bodenrichtwerte zurückgehen, teils auf angenommene fiktive Mieten, die weit über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Ein Muster-Einspruchsschreiben ist jetzt verfügbar. mehr…

Darf man im Garten seiner Doppelhaushälfte einen Pool anlegen, ohne vorher die Nachbarn zu fragen? Sofern das Doppelhaus als Wohnungseigentümergemeinschaft verfasst ist, sollte man das nicht tun. Denn seit der WEG-Reform gilt Beschlusszwang: Es muss ein Beschluss der Eigentümergemeinschaft her. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt klargestellt. mehr…

Sollen die Kommunen in NRW noch Jahrzehnte nach dem Bau einer neuen Straße 90 Prozent der Kosten von den Anliegern einfordern können? Die NRW-Landesregierung will genau das mit einer Gesetzesänderung möglich machen. Eigentümern würden damit Zahlungen in teils existenzbedrohender Höhe abverlangt. Haus & Grund Rheinland Westfalen sieht das kritisch. mehr…

Deutschland hat das selbstgesteckte Klimaziel im letzten Jahr erreicht. Weil der Gebäudesektor trotz CO2-Einsparungen von 5,3 Prozent sein Sektorziel nicht erreicht hat, drohen nun nach dem Klimaschutzgesetz Sofortmaßnahmen. CO2-Emissionshandel und Klimageld in den Vordergrund rücken: Diesen Kurswechsel fordert Haus & Grund Deutschland jetzt von der Politik. mehr…

Haus & Grund sieht die Bezahlbarkeit des Wohnens gefährdet: Das Europäische Parlament hat nämlich gestern (14. März 2023) beschlossen, Eigentümer in Europa zu hohen Investitionen in energetische Modernisierungen zu zwingen. Damit ist die Altersvorsorge von Millionen Bundesbürgern bedroht. Auch auf die Bauherren neuer Gebäude kommen enorme Mehrkosten zu. mehr…

In Sachen Baugenehmigungen liegen jetzt die Zahlen für das Gesamtjahr 2022 vor. Sie zeichnen ein verheerendes Bild: Der Neubau in Deutschland wird kräftig zurückgehen. Besonders Privatleute beantragen immer weniger Baugenehmigungen, Ein- und Zweifamilienhäuser verzeichnen hohe Rückgänge. Doch NRW zeigt sich in der Krise erstaunlich robust, vermeldet teils sogar noch Zuwächse. mehr…

Nach der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 wurden alsbald Rufe nach einer Pflicht für Hauseigentümer laut, sich gegen solche Elementarschäden versichern zu müssen. Geschehen ist bislang aber nichts, um das Thema ist es wieder ruhig geworden. Zu ruhig, wie die Landesregierungen von NRW und Baden-Württemberg finden. Sie starten gemeinsam einen neuen Anlauf für ein Gesetz. mehr…

Die NRW-Landesregierung möchte dafür sorgen, dass die Kommunen im Land länger Zeit bekommen, um nach dem Bau einer Straße die Kosten von den Anliegern einzutreiben. So weit, dass einige Fälle in Reichsmark abgerechnet werden müssen. Haus & Grund Rheinland Westfalen ist dagegen und hat jetzt mit Vertretern der SPD-Landtagsfraktion darüber gesprochen. mehr…

Auf Ebbe in der Kasse reagieren Regierungen nicht selten mit Steuererhöhungen. So wie etwa die Landesregierungen in Nordrhein-Westfalen die Grunderwerbsteuer mit der Zeit immer weiter von einst 3,5 auf heute 6,5 Prozent angehoben haben. Doch damit hat man dem Wohnungsbau im Land geschadet, wie eine Studie jetzt aufzeigt. Günstig ankurbeln ließe er sich mit einer Steuersenkung. mehr…

Nach 400.000 neuen Wohnungen im Jahr – bislang unerreicht – hat die Bundesregierung jetzt ein neues ehrgeiziges Ziel ausgerufen: Schon ab nächstem Jahr sollen jährlich 500.000 neue Wärmepumpen in Deutschland in Betrieb gehen. Ist das zu schaffen? Ein Blick auf aktuelle Zahlen zum Wärmepumpen-Boom und der Entwicklung der Fördermittel gibt zu Skepsis Anlass. mehr…

„Die Energiekosten treiben die Nebenkosten in Nordrhein-Westfalen in die Höhe. Für Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen wird es finanziell zunehmend schwierig“, sagt Claudia Hillenherms, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. Welche Folgen hat das für die Vermieter in Nordrhein-Westfalen? Dazu hat die Bank eine Umfrage gemacht – die Ergebnisse liegen jetzt vor. mehr…

Mit Solarzellen wird man unabhängig vom öffentlichen Stromnetz und kann sich somit vor Stromausfall schützen – denken aktuell viele Eigentümer und investieren in Photovoltaik. Doch Vorsicht: Viele PV-Anlagen schalten sich automatisch ab, wenn im öffentlichen Netz der Strom ausfällt. Nur Anlagen mit Notstromfunktion laufen weiter – sind aber teurer. Muss der Verkäufer darüber aufklären? mehr…

Bundesklimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) möchte der Ölheizung und der Gasheizung schnellstmöglich den Garaus machen. Doch ist das wirklich so schnell möglich, wie er sich das angesichts seiner Verbotspläne offenkundig vorstellt? Bei der wichtigsten Alternative, der Wärmepumpe, steigt die Produktion tatsächlich stark – allerdings exportiert Deutschland auch viel davon. mehr…

Wenn sie im letzten Jahr unverschuldet Mietausfälle erlitten haben, können Vermieter bei ihrer Kommune einen Teilerlass der Grundsteuer beantragen. Wer das für 2022 tun will, sollte sich jetzt bald darum kümmern: Am 31. März läuft die Frist ab. Wir informieren, für wen der Teilerlass in Frage kommt, wo der Antrag zu stellen ist und was man dabei beachten sollte. mehr…

Wer eine Wohnimmobilie erbt und nicht selbst einzieht, zahlt dafür Erbschaftsteuer – zumindest, sofern der Wert der Immobilie den Freibetrag übersteigt. Wer dauerhaft im Ausland lebt, wird in der Regel nicht selbst einziehen können – und kann doch um die Erbschaftsteuer herumkommen. Das zeigt ein Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH), mit dem eine Gesetzeslücke aufgedeckt wurde. mehr…

Das Aus für die Ölheizung, aber auch für die bislang so beliebte Gastherme könnte schneller kommen als erwartet: Ein durchgesickerter Gesetzentwurf aus dem Wirtschafts- und Klimaschutzministerium zeigt, dass Minister Robert Habeck (Grüne) das Ende schon für 2024 durchsetzen will. Der Entwurf ist innerhalb der Bundesregierung offenbar nicht abgestimmt. mehr…

Durch eine Krankheit im Rollstuhl zu landen, ist ein schwerer Schicksalsschlag. Umso trauriger für die Betroffenen, wenn dadurch auch das liebgewonnene Hobby nicht mehr ausgeübt werden kann. Wenn es sich bei dem Hobby um den eigenen Garten handelt, kann man allerdings einen barrierefreien Umbau mit Hochbeeten realisieren. Aber lassen sich die Kosten dafür von der Steuer absetzen? mehr…

Die WEG-Reform hat im Dezember 2020 vieles im Wohnungseigentumsrecht auf den Kopf gestellt. Wer bisher gegen einen Beschluss der Eigentümerversammlung klagen wollte, konnte die übrigen Wohnungseigentümer verklagen und den Verwalter als Zustellungsbevollmächtigten benennen. Doch damit kommt man nach dem neuen Recht nicht mehr durch, wie ein aktuelles Urteil zeigt. mehr…

Die alljährliche Schonzeit für Gehölze steht vor der Tür. Wer sie nicht einhält und beispielsweise im Garten eine Hecke entfernt, riskiert ein hohes Bußgeld. Entsprechende Arbeiten sollte man daher schnell noch vor der Schonzeit erledigen. Es gibt aber auch Ausnahmen und sogar gegenteilige Verpflichtungen. Haus & Grund informiert, was Eigentümer dazu wissen sollten. mehr…