
Seit Dezember 2020 gilt in Deutschland ein von Grund auf reformiertes Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Wie berichtet, hat sich dabei im Verhältnis von Eigentümern und WEG-Verwaltern einiges geändert. Damit Eigentümer und Verwalter dem Rechnung tragen können, bietet Haus & Grund jetzt für den Verwaltervertrag einen kostenlosen Mustervertrag zum Download an. mehr…

Eine Mieterhöhung lässt sich mit einer Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete begründen. Auch nach einer Modernisierung kann eine Mieterhöhung verlangt werden. Aber geht das auch dann, wenn man die Miete gerade erst an die ortsübliche Vergleichsmiete angepasst hatte? Mit dieser Frage hat sich jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) befasst und ein vermieterfreundliches Urteil gefällt. mehr…

Wer als Eigentümer an einem Ort Wurzeln geschlagen hat und dort eventuell auch noch erfolgreich vermieten möchte, der weiß: Es ist entscheidend, dass das Wohnumfeld auf lange Sicht attraktiv bleibt und eventuell auch noch an Attraktivität gewinnt. Damit Kommunen dafür etwas tun können, gibt es die Städtebauförderung. NRW hat jetzt bekannt gegeben, wie es damit weitergeht. mehr…

Wer das Familienheim erbt, zahlt dafür keine Erbschaftsteuer, solange die Immobilie für mindestens zehn Jahre weiterhin selbst bewohnt wird. Ein tragischer Fall aus NRW zeigt jetzt: Selbst wenn der Erbe wegen einer Erkrankung vor Ablauf der zehn Jahre ausziehen muss, hat er unter Umständen die Steuer zu entrichten. Das ergibt sich jedenfalls aus einem Urteil des Finanzgerichts Münster. mehr…

Seit Jahren fördert der Bund über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Barrieren reduzierenden Umbau von Wohnraum. Jetzt steht fest: Auch in diesem Jahr wird das Programm fortgesetzt, Anträge können wieder gestellt werden. Dabei ist der Fördertopf einmal mehr vergrößert worden, denn letztes Jahr war er schon im November aufgebraucht. Wir informieren über die Konditionen. mehr…