Vermieten

1. Infoblätter

Die Infoblätter von Haus & Grund informieren kurz und knapp über verschiedene Themen, die für Sie als Vermieter wichtig und interessant sind. Sie werden laufend inhaltlich aktualisiert. Hier eine kleine Auswahl der Infoblätter rund um die eigene, vermietete Immobilie.

Systematik der Kündigungsmöglichkeiten (PDF, 61 KB)
Schönheitsreparaturen (PDF, 66 KB)
Heizkostenabrechnung (PDF, 53 KB)
Mietsicherheit bei der Vermietung von Wohnraum (PDF, 49 KB)

Die folgenden Infoblätter erhalten Sie als Mitglied bei einem örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen.

  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
  • Tipps für Bauherren
  • Mietermodernisierung
  • Staffelmietvereinbarung
  • Mieterhöhung nach Mietspiegel
  • Wohnraummodernisierung
  • Zeitmietvertrag und Ausschluss des Kündigungsrechts
  • Vorzeitige Entlassung aus dem Mietvertrag – Grundsatz der Vertragstreue
  • Wohnflächenberechnung
  • Das Wohnungsabnahmeprotokoll
  • Umlage von Betriebskosten bei der Wohnraummiete
  • Timesharing
  • Vermietung von Ferienwohnungen

2. Vorteilspaket für Haus & Grund Mitglieder als Vermieter

Mieter-Solvenzcheck

Der Mieter-SolvenzCheck steht exklusiv Haus & Grund-Mitgliedern zur Verfügung – eine Investition, die sich auszahlt. Die im Verhältnis zu möglichen Einnahmeausfällen niedrige Investition zahlt sich auf jeden Fall aus. So kann Sie ein zahlungsunfähiger Mieter bis zu 40.000 Euro kosten. Haus & Grund-Mitglieder richten ihre Anfrage an die Ortsvereine. Nach kurzer Zeit erhalten Sie Auskunft. Voraussetzung für eine Solvenzauskunft ist, dass der Mietinteressent in die Solvenzprüfung (schriftlich) eingewilligt hat und ein berechtigtes Interesse des Vermieters im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes besteht. Dies liegt vor, wenn Mieter und Vermieter einen Mietvertrag abschließen wollen.

Zum Haus & Grund SolvenzCheck

3. IW-Studie: Private Vermieter aus allen Schichten

Die zwei größten Mitgliedsvereine von Haus & Grund Rheinland Westfalen in Köln und Düsseldorf haben vom Institut der deutschen Wirtschaft die Situation privater Kleinvermieter überprüfen lassen. Ergebnis: Sie kommen aus allen Gesellschaftsschichten und verdienen nicht viel an ihren Wohnungen.

Die vollständige Studie finden Sie hier zum Download.

 

Meldungen zum Thema Vermieter

13.06.2025 Nebenkostenvorauszahlung: Ist eine mündliche Anpassung wirksam?

Viele private Kleinvermieter pflegen mit ihren Mietern ein gutes Verhältnis und den regelmäßigen persönlichen Kontakt. Das ist für beide Seiten angenehm und erleichtert vieles. Zugleich liegt es bei solch einem guten Verhältnis nahe, auch mal Dinge mündlich zu vereinbaren. Doch Vorsicht: Wo das Gesetz die Schriftform verlangt, droht spätestens nach einem Vermieterwechsel Ärger. mehr…


12.06.2025 Kautionsbürgschaft nicht erbracht: Fristlose Kündigung möglich?

Wer eine Wohnung mietet, der muss dem Vermieter eine Sicherheitsleistung erbringen. Das geschieht oft durch Zahlung eines Geldbetrages, der berühmten Kaution. Doch auch eine selbstschuldnerische Bürgschaft kommt als Mietsicherheit in Frage. Allerdings zeigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) jetzt einen wichtigen Unterschied zwischen beiden Lösungen auf. mehr…


03.06.2025 NRW-Wohnkostenbericht 2025: Jetzt ist Ihre Mitwirkung gefragt!

Bereits seit mehr als 10 Jahren ermittelt der NRW-Wohnkostenbericht jedes Jahr, wie sich Kaltmieten und Wohnnebenkosten in Nordrhein-Westfalen entwickeln. Auch in diesem Jahr wird wieder eine Studie erstellt – die Datenerhebung hat jetzt begonnen. Alle selbstnutzenden Eigentümer und privaten Vermieter in Nordrhein-Westfalen sind zur Unterstützung aufgerufen. mehr…


02.06.2025 Mietpreisbremse soll verlängert werden: Sie bleibt Teil des Problems

Seit 2015 gibt es in Deutschland die Mietpreisbremse – und seit 2015 trägt sie zur Verschärfung der Probleme auf angespannten Wohnungsmärkten bei. Trotzdem soll das kontraproduktive Instrument auf Drängen der SPD jetzt einmal mehr verlängert werden. Einen entsprechenden Beschluss hat die Bundesregierung jetzt gefasst, nun ist der Bundestag am Zug. mehr…


26.05.2025 Neue Heizung, höhere Miete: Kommt es auf tatsächliche Energieeinsparung an?

Ein Vermieter erneuert die Heizung einer Mietwohnung und verlangt im Anschluss eine Modernisierungsmieterhöhung, weil durch die neue Heizung eine Energieeinsparung zu erwarten ist. Doch in den folgenden Jahren zeigt sich, dass nicht weniger Energie verbraucht wird. Können Mieter dann auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete klagen? Dazu hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden. mehr…